Definition: Bei der Humerusschaftfraktur handelt es sich um eine Kontinuitätsunterbrechung des Humerusschaftes ohne Beteiligung der subkapitalen oder suprakondylären Regionen (sie kann in jedem Alter auftreten).

→ I: Der Humerusschaft wird von einem dicken Muskelmantel umgeben.

→ II: Der Nervus radialis entspringt aus dem Fasiculus posterior des Plexus brachialis (C5-TH1) und verläuft im Sulcus radialis humeri an der Rückseite des Humerus.

III: Im weiteren Verlauf folgt er zusammen mit der A. collateralis radialis seiner Leitstruktur dem M. brachioradialis in die Fossa cubitis, wo er sich in seine Äste, den Ramus superficialis (sensibel) und den Ramus profundus (motorisch) aufteilt.

 

Pathogenese: Die Humerusschaftfraktur wird zumeist durch eine direkte oder indirekte Gewalteinwirkung verursacht (bei Kindern tritt sie mit < 1% der Fälle sehr selten auf).

→ I: Indirekte Gewalteinwirkung: Führt zumeist zu Spiralfrakturen evtl. mit zusätzlichem Drehkeil (begünstigend sind osteoporotische Veränderungen, die insbesondere beim weiblichen Geschlecht nach der Menopause angetroffen werden).

→ II: Direkte Gewalteinwirkung: Führt in Abhängigkeit von der Art der Gewalteinwirkung zu Quer-, Biegungs- oder Stückfrakturen mit entsprechender Weichteilschädigungen, Nerven- (insbesondere der N. radialis) und Gefäßläsionen.

→ III: Pathologische Frakturen: Des Oberarms sind zumeist auf metastasenbedingte Osteolysen zurückzuführen und sind überwiegend im proximalen Schaftbereich lokalisiert.

 

Klassifikation: Man unterteilt die Humerusschaftfraktur nach der AO-Klassifikation in:

→ I: A-Fraktur: (= Einfache Fraktur)

→ 1) A-1: Spiralförmig;

 2) A-2: Schräg-;

 3) A-3: Querfraktur.

→ II: B-Fraktur: (= Keilfraktur)

→ 1) B-1: Drehkeil;

 2) B-2: Biegungskeil;

→ 3) B-3: Keilfragment 

→ III: C-Fraktur: (= Komplexe Frakturen)

→ 1) C-1: Spiralförmig;

→ 2) C-2: Etagenförmig;

 3) C-3: Irregulär.

443 AO Klassifikation der Humerusschaftfraktur 

 

Klinik: Typisch bei der Humerusschaftfraktur sind insbesondere Schmerzen, eine Verkürzung und Fehlstellung mit konsekutiver Bewegungsunfähigkeit des Oberarms sowie der Versuch des Patienten den Arm an der Thoraxwand zu schienen. Bei jeder Fraktur unterscheidet man zwischen: 

→ I: Sichere Frakturzeichen: Findet man gerade bei Frakturinstabilität mit:

→ 1) Abnormer Fehlstellung,

→ 2) Krepitation,

→ 3) Abnormer Beweglichkeit und

→ 4) Verkürzung des betroffenen Arms.

→ II: Unsichere Frakturzeichen: Sind:

1) Ausgedehnte Hämatombildung,

→ 2) Schwellung.

 

Begleitverletzungen:

→ I: Aufgrund der nahen Beziehung des Nervus radialis zum Humerus (gerade im mittleren Schaftdrittel) findet man nicht selten (10% der Fälle) eine Schädigung des Nervus radialis mit dem klinischen Bild der Fallhand (= Radialisparese). Deshalb ist bei jeder Fraktur die Erhebung des neurologischen Status obligat.

→ II: In seltenen Fällen ist die Arteria brachialis mitbetroffen.

 

Diagnose:

→ I: Klinische Untersuchung: DSM-Kontrolle ist obligat.

→ II: Röntgen: In 2 Ebenen sowie die angrenzenden Gelenke, um u.a. eine häufig vergesellschaftete Humeruskopffraktur oder eine Fraktur im Halsbreich auszuschließen.

→ III: Angio-CT: Bei Verdacht auf Gefäßverletzungen.

 

→ Therapie: Da der Humerusschaft nicht belastet wird, ist eine Verschiebung um eine ½ Schaftbreite, eine Achsenabweichung um 20° und ein Rotationsfehler um 10° noch tolerabel.

 → I: Konservative Therapie: Sie wird bei unkomplizierten Frakturen durchgeführt.

→ 1) Evtl. geschlossene Reposition zur Korrektur der Rotationsfehler und Achsenabweichung.

→ 2) Anlage eines Gilchrist/Desault-Verbandes über ungefähr 2(-3) Wochen.

→ 3) Nachfolgend nochmalige Anlage einer Sarmiento-Brace für weitere 4-6 Wochen. Parallel sollte mit einer frühfunktionellen Krankengymnastik begonnen werden.

II: Operative Therapie: Absolute Indikationen für eine operative Behandlung sind vor allem: 

→ 1) Offene Frakturen

2) Gefäßläsion,

→ 3) Drohende, primäre oder sekundäre Radiusparese,

→ 4) Defektfrakturen,

→ 5) Weichteilinterposition,

→ 6) Kettenfrakturen und Polytraumata.

→ III: Operationsverfahren:

→ 1) Anterolateraler Zugang nach Henry im Bereich des Sulcus deltoideopectoralis mit Spaltung des M. brachialis bei proximalen Schaftfrakturen.

→ 2) Dorsaler Zugang nach Henry mit Spaltung der oberflächlichen Köpfchen des M. triceps und Aufsuchen des N. radialis bei Frakturen im mittleren und distalen Schaftdrittel. Osteosyntheseverfahren bei der Humerusschaftfraktur sind u.a.:

→ A) Plattenosteosynthese,

→ B) Intramedulläre Osteosynthese mittels anterogradem oder retrogradem Verriegelungsnagel, gerade geeignet bei Querfrakturen im mittleren Schaftdrittel.

C) Fixateur externe: Indikationen sind schwere Weichteilverletzungen sowie Polytrauma. Insertionspunkte sind proximal anterolateral am Vorderrand des M. deltoideus und distal posterolateral am Rand der Trizepssehne.

 

Komplikationen:

→ I: Weichteil- und Knocheninfektionen,

→ II: Pseudarthrose,

→ III: Iatrogene Radiusparese durch den operativen Eingriff bzw. bei der Plattenentfernung.

→ IV: Sekundäre Radiusparese bei konservativer Therapie infolge einer Ummauerung des N. radialis durch den neur gebildeten Frakturkallus.

 

→ Prognose:

→ I: Humerusschaftfrakturen ohne N. radialis Beteiligung haben bei adäquater Behandlung einer gute Chance zur Restitutio ad integrum.

→ II: Primäre Radiusparesen erholen sich fast ausschließlich innerhalb von Wochen bis Monaten.

→ III: Jedoch die iatrogene Radiuparese ist prognostisch weniger günstig.