Definition: Beim Leriche-Syndrom handelt es sich um einen meist akuten Verschluss der abdominalen Aorta distal des Abgangs der Nierenarterie,auf Höhe der Bifurkation bzw. beider A. iliacae communis.

Ätiologie: Die Genese ist abhängig vom zeitlichen Ablauf des Verschlusses:

→ I: Akuter Verschluss: Ursache können Trauma, thromboembolische Ereignisse (häufig bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen, wie Vorhofflimmern mit konsekutiver Arrhythmia absoluta, aber auch bei künstlichen Herzklappen), ein Aneurysmathrombose, etc. sein. Hierbei kommt es zum plötzlichen Auftreten der Symptomatik, die vital gefährdend ist.

→ II: Chronischer Verlauf: Meist jedoch aufgrund von arteriosklerotischen Veränderungen (z.B. Aortendissektion), seltener infolge einer Takayasu-Arteriitis oder einer kongenitalen dysplastischen Erkrankung. Es bilden sich Kollateralkreisläufe aus; die Symptomatik ist schleichend.

722 Klassifikation der Umgehungskreisläufe beim Leriche Syndrom nach Sebastia

 

Klinik:

→ I: Akutes Leriche Syndrom: Der akute Verschluss der infrarenalen Aorta führt aufgrund des Fehlens von Kollateralkreisläufen zu einer lebensbedrohlichen Komplikation mit schweren Ischämiezeichen beider Beine. Charakteristische Symptome sind heftige Schmerzen, Blässe und Parästhesien beider Beine (= 6 Ps: Pain, pulsless, pallor, paresthesia, paralyse, prostration). Im weiteren Krankheitsverlauf bildet sich rasch eine Schocksymptomatik aus.

→ II: Chronisches Leriche Syndrom: Hierbei entsteht die Symptomatik aufgrund arteriosklerotischer Veränderungen der Gefäße schleichend; es lässt sich eine Entwicklung von Kollateralkreisläufen zwischen der A. mesenterica inferior und der A. iliacae nachweisen mit folgenden Symptomen:

→ 1) Bilaterale Claudicatio intermittens, reduzierte Pulse aufgrund der aortoiliakalen Okklusion sowie Blässe und Kältegefühl in beiden unteren Extremitäten.

→ 2) Schmerzen im Bereich der Oberschenkel und der glutealen Region.

→ 3) In seltenen Fällen treten abdominelle Schmerzen bzw. Beschwerden beim Gehen auf (= mesenteric-steal-syndrome).

→ 4) Des Weiteren können sich Potenz- und Erektionsstörungen sowie Störungen der Blasen- und Darmfunktion manifestieren.

 

Diagnose:

→ I: Anamnese/klinische Untersuchung: Blasse kalte Beine, klinisch fehlende Pulse im Bereich beider Leisten.

→ II: Angio-CT/ MRA: Die MR-Angiographie ist das Mittel der 1. Wahl zur Darstellung infrarenal gelegener Verschlüsse der Aorta und ihrer Kollateralkreisläufe.

 

Therapie:

→ I: Bei inkompletter Ischämie und noch erhaltener Motorik kann eine Aspirationsthrombektomie und anschließende Stent-Implantation versucht werden.

→ II: Bei der akuten Form ist primär eine transfemorale Thrombektomie mit Hilfe eines Fogarty-Kathethers indiziert.

424 Schematische Darstellung Thrombektomie mit Fogarty Katheter

 

→ III: Ist dies nicht möglich, erfolgt die Anlage eines Bypass (Y-Prothese) als aortobifemoraler, aortobiiliakaler oder als axillo-bifemoraler Bypass.

→ IV: Ähnlich verläuft die Therapie des chronischen Leriche Syndroms. Die Prognose ist jedoch deutlich besser. (siehe auch pAVK).